Sicher auf Reisen – wichtige Reiseimpfungen
Vor Reiseantritt ist es wichtig, den Impfschutz zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Dies gilt sowohl für große Fernreisen als auch für Urlaube im Inland. Hausärzte und spezialisierte Stellen beraten umfassend zu allen Fragen rund um Impfungen. Zu den gängigen Reiseimpfungen zählen unter anderem Hepatitis A, Tollwut und Typhus, die einen guten Schutz vor entsprechenden Krankheiten bieten können. Für einige Reiseziele werden Impfungen gegen Gelbfieber oder die Japanische Enzephalitis empfohlen. Neu ist die Zulassung eines Impfstoffes gegen Chikungunya, der ab 2025 verfügbar sein wird. Die Choleraimpfung ist als Schluckimpfung erhältlich. Neben Impfungen sind auch Hygienemaßnahmen während der Reise wichtig, um Erkrankungen vorzubeugen. Weitere Informationen und Beratungsangebote erhalten Sie bei der Reisemedizinischen Impf- und Beratungsstelle der Abteilung 8 Gesundheit und Pflege der Land Steiermark, am Hygiene-Institut der Med Uni Graz sowie bei Ihrem Hausarzt.
Vor Fernreisen - ob mit Kindern oder ohne - ist es absolut wichtig, den Impfschutz überprüfen zu lassen bzw. aufzufrischen. Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt (Allg.med.; Link WAVM) beraten Sie in allen Fragen zur Impfung gerne. Aber nicht nur jene, die eine große Reise vorhaben, sollten in Sachen Impfung unbedingt zum Arzt: Auch der „kleine Urlaub" auf der Alm oder am See verläuft bedeutend sicherer, wenn die Standardimpfungen - z. B. gegen Tetanus *- vollständig vorhanden sind.
Gängige Impfungen, die bei Reisen in Frage kommen:
Chikungunya: Die Zulassung erfolgte im Juli 2024. Der Impfstoff wird also ab Beginn 2025 verfügbar sein und ist für alle Reisenden ab dem vollendeten 18. Lebensjahr als Einzelimpfung empfohlen. (? Gängig?? Ev. streichen? - andere Inhalte?)
Cholera: Die Choleraimpfung ist eine Schluckimpfung. Sie wird mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Woche nach der Verabreichung wirksam und hält zwei Jahre an. (für Touristen praktisch keine Impf-Indikation, nur im Katastropheneinsatz - streichen?)
Gelbfieber: Ab Sommer 2025 gibt es eine adaptierte Gelfieberimpfbescheinigung. Früher ausgestellte Bescheinigungen müssen nicht im aktualisierten Format neu ausgestellt werden. (??? . andere Inhalte?)
Hepatitis A: Die zweiteilige Immunisierung gegen Hepatitis A mit inaktivierten Viren bietet für mindestens zehn (mind. 20, bei richtiger GI bis zu 30 J.!!) Jahre Sicherheit. Die erste Impfung sollte zwei bis vier Wochen vor Reiseantritt erfolgen.
Japanische Enzephalitis: Die Immunität gegen die Japanische Enzephalitis hält drei bis vier Jahre (?? AF alle 10 J.!). Die Impfung besteht aus drei Teilen.
Tollwut: Vier drei Injektionen, dafür aber einen 100-prozentigen Schutz (???) für drei bis fünf Jahre (AF alle 2-5J.) bietet die Impfung gegen Tollwut. Sie kann mit allen anderen Impfungen kombiniert werden.
Typhus: Das gilt auch für die Impfung gegen Typhus (AF alle 3 Jahre, aber Gefahr des Hyporesponsiveness), die als Injektion oder Schluckimpfung verabreicht wird. Ein 70-prozentiger Schutz wird nach etwa einer Woche erreicht. Trotz der Impfung sollte man aber bei Fernreisen bestimmte Hygienemaßnahmen nicht verabsäumen und kein Wasser aus der Leitung trinken sowie Speiseeis, Eiswürfel, Salate und ungeschältes Obst meiden.
Weitere Tipps zum Thema Reisen und Impfung erhalten Sie ...
bei der Reisemedizinischen Impf- und Beratungsstelle der Abteilung 8 Gesundheit und Pflege (Land Steiermark), Tel.: 0316 / 877-353577 (Anmeldung Mo und Fr von 8:00 - 12:00 Uhr oder online),
am Hygiene-Institut der Med Uni Graz, Tel.: 0316 / 3805-439073627 , und
bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt (Allg.med.).