Impfstoffe
Impfstoff von Pfizer/BioNTech
- Es ist ein mRNA-Impfstoff. Unten finden Sie eine Erklärung dazu.
- Der Impfstoff ist für Personen ab 5 Jahren erlaubt. Für jüngere Kinder gibt es eine eigene Kleinkinder-Formulierung.
- Für den bestmöglichen und lang anhaltenden Schutz braucht es insgesamt 3 Impfungen. Das gilt für alle ab 5 Jahren: Zuerst bekommen Sie 2 Impfungen und nach 6 Monaten die 3. Impfung. Das nennt man Grundimmunisierung.
Impfstoff von Moderna
- Es ist ein mRNA-Impfstoff. Unten finden Sie eine Erklärung dazu.
- Der Impfstoff ist für Personen über 30 Jahren empfohlen.
- Für den bestmöglichen und lang anhaltenden Schutz braucht es insgesamt 3 Impfungen. Das gilt für alle ab 5 Jahren: Zuerst bekommen Sie 2 Impfungen und nach 6 Monaten die 3. Impfung. Das nennt man Grundimmunisierung.
Impfstoff von Valneva
- Es ist ein Ganzvirus-Totimpfstoff. Das bedeutet, dass er keine aktiven Viren enthält.
- Der Impfstoff ist für Personen von 18 bis 50 Jahren erlaubt.
- Der Impfstoff ist für die erste und zweite Impfung erlaubt. Danach sollten Sie noch eine dritte Impfung für den Abschluss der Grundimmunisierung holen.
Impfstoff von Sanofi
- Es ist ein Protein-Impfstoff. Das bedeutet: Dieser Impfstoff enthält nur Teile von dem Protein,
gegen die unser Immunsystem dann Antikörper bildet. - Der Impfstoff ist für Personen ab 18 Jahren erlaubt.
- Der Impfstoff ist für die dritte Impfung und für die Auffrischungsimpfung erlaubt.
Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?
Der Körper braucht verschiedene Eiweißteile, damit er gut funktioniert. Die Zellen im Körper bauen diese Eiweißteile ständig.
Bei manchen Impfstoffen bekommt man einen Teil des Virus in den Körper. Bei mRNA-Impfstoffen ist das nicht so. Man bekommt nur einen Bauplan für ein Eiweißteil des Coronavirus.
Die Zellen im Körper lesen den Bauplan und bauen dann das Eiweißteil. Das ist aber ein fremdes Eiweißteil, das die Zelle nicht braucht. Deshalb wird es an die Oberfläche der Zelle transportiert. Dort erkennt das Immunsystem das fremde Eiweißteil. Das Immunsystem bildet Antikörper und bestimmte Zellen, die gegen das fremde Eiweißteil wirken.
So lernt der Körper, was er machen muss, wenn er das Coronavirus bekommt. Denn er hat schon Zellen gebildet, die sich gegen das Eiweißteil des Coronavirus wehren können.
Das funktioniert bei allen Impfstoffen ähnlich: Das Immunsystem lernt, was es gegen die Eiweißteile des Coronavirus machen muss. Bei anderen Impfstoffen bekommt man das Eiweißteil des Coronavirus direkt in den Körper. Bei m-RNA-Impfstoffen bekommt man nur einen Bauplan und die Zellen stellen das Eiweißteil des Coronavirus selbst her.
Im Inneren der Zellen sind die menschlichen Gene. Aber der Bauplan kommt nicht in die Gene und verändert die Gene auch nicht. Weder in den Zellen im Körper noch in den Zellen für die Fortpflanzung. Denn die Zellen zerstören den Bauplan kurz nach der Impfung. Wenn der Bauplan zerstört ist, stellen die Zellen auch nicht mehr das Eiweißteil des Coronavirus her.
Wo finden Sie mehr Informationen?
Mehr Informationen zu den Impfstoffen und zur Wirkung finden Sie auf der Website des Sozialministeriums.
Sie können auch die Infohotline für ganz Österreich anrufen: 0800 555 621. Die Hotline ist jederzeit erreichbar, von 0:00 bis 24:00 Uhr. Dort können Sie alle Fragen zu den Impfstoffen und zur Wirkung stellen.